Lernen von der Gruppe: Sie entdecken in ersten spontanen Sketchnoting-Übungen mit der Gruppe die ersten Erfolgsfaktoren für Ihren eigenen Stil.
Visuelles Vokabular für Sketchnoting: Sie stellen gemeinsam mit Ihren Lernpartnern ein kleines Repertoire an simplen Piktogrammen und grafischen Elementen zusammen, die Sie beim Sketchnoten spontan „aus dem Ärmel schütteln“ können.
Mit Gedankenskizzen Wissen auf den Punkt bringen: Sie übersetzen die inhaltliche Struktur von komplexen Aussagen in eine visuelle Syntax und schaffen so Aha-Momente und Lernanker.
Schrift und Portrait: Sie erweitern Ihre visuellen Ausdrucksmöglichkeiten durch Varianten Ihrer Handschrift und „Handlettering-Fonts“ für Hervorhebungen und Überschriften. Sie lernen Schritt für Schritt, einfache Portraits anzufertigen, um beispielsweise Hingucker für Vortrags-Sketchnotes zu schaffen.
Mit Layoutmodellen Ordnung schaffen: Sie erkunden unterschiedliche Ordnungsprinzipien, die Ihnen helfen, auch komplexe Inhalte strukturiert aufs Blatt zu bringen und das Auge des Betrachters zu führen.
Üben unter Realbedingungen: Sie sketchnoten Präsentationen, Dialoge mit Gesprächspartnern und schriftliche Inhalte und finden so die für Ihre Bedürfnisse richtigen Herangehensweisen.