Graphic Recording – eine Bereicherung für Live-Veranstaltungen und Online-Workshops
Dialoge, Transformation und Unternehmensentwicklung visuell lebendig halten – das ist Graphic Recording.
Was ist diese besondere Form der visuellen Dokumentation?
Welchen Mehrwert bietet sie?
Wie können Sie damit Ihre Events freudvoller und nachhaltiger gestalten?
Graphic Recording, Visual Facilitation, Sketchnoting, Scribing und Live Scribing – was ist der Unterschied?
Visualisierung hat viele Spielarten. Beim Graphic Recording übersetzt ein*e Visualisierer*in die relevantesten Aspekte einer Veranstaltung in ein großformatiges visuelles Protokoll. Das geschieht live vor den Augen aller Teilnehmenden. Hierbei werden Illustrationen mit Worten und Grafikelementen kombiniert. Das Ergebnis ist eine Art „Big Picture“ des Vorhabens. Es handelt sich um eine Form der visuellen Prozessbegleitung. Oft wird dafür auch der Begriff Scribing oder Visual Recording verwendet.
Bei dieser Form der Live-Visualisierung greift der*die Graphic Recorder*in nicht aktiv in den Dialogprozess ein. Das unterscheidet Graphic Recording von Graphic Facilitation (auch Visual Facilitating oder Visual Facilitation genannt). Der*die Graphic Facilitator*in bzw. Visual Facilitator*in ist hingegen ein Prozessbegleiter*in, der*die den Dialog mit visuellen Methoden aktiv mitgestaltet.
Im Gegensatz zum Sketchnoting wird die visuelle Begleitung von Graphic Recording bewusst im Großformat angelegt. Die entstandenen Bilder gehören der Gruppe. Sketchnotes sind kleinformatig. Sie können natürlich auch geteilt werden. Sketchnotes sind allerdings oft für das eigene Lernen und nicht für ein Publikum gedacht.
Für welche Projekte eignet sich Graphic Recording?
Stellen Sie sich vor, sie verlassen inspiriert einen Vortrag. Es kann auch eine Tagung, ein Seminar oder eine andere Veranstaltung sein.
Eine Woche später fragen Sie sich:
- Was war der Fokus des Vortrags?
- Was waren die Kernaussagen?
- Zu welchem gemeinsamen Verständnis sind wir gekommen?
- Wie haben wir die Vision formuliert?
- Welche Vereinbarungen wurden getroffen?
Sie haben die Inhalte während des Events zwar kognitiv erfasst. Sie haben sie aber nicht nachhaltig verarbeitet und mental im Gedächtnis verankert. Oder die inhaltliche Komplexität hat Sie überwältigt. All das ist in unserer Wissensgesellschaft nicht ungewöhnlich.
Nun stellen Sie sich vor, jemand hält für Sie live die wertvollsten „Wissensnuggets“ der Graphic Recording-Veranstaltung fest. In einem großformatigen Bild (auf Papier oder digital), das Ideen, Ziele, Emotionen und Schlüsselaussagen zusammenfasst. Ein grafisches Protokoll, das Wissen kreativ, unterhaltsam und effektiv in die visuelle Sprache übersetzt.
Graphic Recordings bereichern verschiedene Veranstaltungsarten:
… ein paar Beispiele:
eine zweitägige interne Veranstaltung zum Thema Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen
Inspirierende Vorträge von renommierten Wissenschaftlerinnen und Sprechern einer Umweltorganisation
Interaktive Workshop-Phasen und viele mehr….
Was macht ein Graphic Recorder?
Der*die Graphic Recorder*in verarbeitet Wissen in ein zusammenhängendes, erzählerisches und freundliches Gesamtbild. Ein Bild, das Sie und Ihr Team auf Ihrem Weg begleiten wird. Ein gezeichnetes „Big Picture“ der Veranstaltung. Es dient als Grundlage für ein gemeinsames Verständnis innerhalb Ihres Systems.
Graphic Recorder*innen arbeiten auf Papier oder digital. Die benötigte Fläche ist meist größer als ein Flipchart. Oft kommt eine sogenannte „Graphic Wall“ zum Einsatz. Kein Wunder – das grafische Protokoll von Schlüsselaussagen, Ideen und Emotionen aus Veranstaltungen braucht viel Platz.
Am Ende erhalten Sie ein eindrucksvolles visuelles Protokoll (=”Big Picture”).
Es besteht aus einer Kombination von Worten, Illustrationen und Grafikelementen. Es fängt das Gesagte ein und spiegelt die Stimmung und Dynamik der Live-Event wider. Dieses visuelle Gedächtnis wirkt weit über das Event hinaus: Es hilft, Inhalte nachhaltig zu verankern und komplexe Prozesse zu vereinfachen.
Egal ob Workshop, Konferenz oder Strategiemeeting – ein Graphic Recording bietet den Vorteil, dass alle Teilnehmer*innen gemeinsam auf ein visuelles Ergebnis blicken können. Dies fördert nicht nur das Verständnis, sondern stärkt auch die Zusammenarbeit und Kreativität im Team.
Mit einem*r erfahrenen Graphic Recorder*in an Ihrer Seite erhalten Sie ein Ergebnis, das weit mehr ist als nur ein Protokoll – es wird zu einem bleibenden Anker, der Ihre Botschaften auf eindrucksvolle Weise transportiert und für alle Beteiligten sichtbar macht.
Was braucht ein Graphic Recorder, damit ein wirkungsvolles Bild entstehen kann?
Es kommt darauf an, ob ein digitales oder analoges Graphic Recording entstehen soll. Für ein analoges Graphic Recording wird benötigt:
- eine Graphic Wall, ca. 3m Länge
- ein langes Stück Papier (Papierrolle)
- Marker: wir nutzen ausschließlich Neuland Marker in verschiedenen Größen
- Gute Belichtung und Nähe zur Bühne/Geschehen
- Ein Briefing zum Thema, um passende Key-Visuals, Farben und Bilder für das Thema der Live-Veranstaltung vorzubereiten
- Ausreichend Zeit für den Aufbau der Wall sowie eine Nachlaufzeit, um das Bild fertigzustellen (Schattierungen etc.)
Für ein digitales Graphic Recording wird benötigt:
- ein ipad
- ein Beamer oder ein Monitor, um das Bild live zeigen zu können
- Nähe zur Bühne/Geschehen
Graphic Recordings – analog vs. digital
Welche Art passt zu Ihrer Veranstaltung?
Analoge Graphic Recordings auf Papier (ab ca. 1,20m x 3m)
- Der beliebte Klassiker.
- Sie sind besonders eindrücklich.
- Das Graphic Recording dient den Teilnehmenden vor Ort als Treffpunkt und zur Reflexion der Inhalte.
- Die Teilnehmenden können jederzeit den Entstehungsprozess live verfolgen und der Visualisierenden über die Schulter schauen. Inhalte werden somit inhaltlich und emotional besonders nachhaltig verankert.
Digitale Graphic Recordings auf dem ipad illustriert und per Beamer/Bildschirm geteilt
- Das Bild kann zeitnah digital weiterverarbeitet werden.
- Das digitale Graphic Recording vereinfacht eine Nach- und Weiterverarbeitung.
- Der*die Graphic Recorder*in kann flexibel reagieren d.h. ggf. Räume wechseln oder remote arbeiten.
- Kostensparend: Es ist keine Digitalisierung und keine Graphic Wall/Flipchart nötig.
1 Wie läuft ein Graphic Recording Projekt ab?
VOR DER VERANSTALTUNG:
- Sie planen eine zweitägige interne Veranstaltung zum Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen. Sie gewinnen für inspirierende Vorträge eine renommierte Wissenschaftlerin und den Sprecher einer Umweltorganisation. Und Sie bauen interaktive Workshop-Phasen in die Agenda ein. Da bemerken Sie: wir brauchen ein visuelles Protokoll, eine visuelle Live-Dokumentation oder etwas ähnliches.
- Sie melden sich bei bikablo. Unsere Kundenberaterinnen hören Ihren Plänen und Absichten zu und beraten sie zu einem maßgeschneiderten Einsatz von Visualisierung. Sie wählen aus unserem stilistisch breit aufgestellten Pool die passende Graphic Recorderin aus. Sie hat den richtigen „Strich“ für Ihr Vorhaben. Und Erfahrung beim Thema Nachhaltigkeit.
- In einer kurzen Videokonferenz besprechen Sie mit der Graphic Recorderin alles Organisatorische. Sie werden auch in die Konzeption der Bildidee involviert. So kann das grafische Protokoll die Intention Ihrer Veranstaltung bestmöglich unterstützen.
2 Wie läuft ein Graphic Recording Projekt ab?
AM TAG DER VERANSTALTUNG:
- Die Recorderin trifft zwei Stunden vor Beginn des Events ein. Sie baut ihre Graphic Wall auf. Und sie trifft mit Ihnen letzte inhaltliche Absprachen.
- Die Veranstaltung beginnt. Die Graphic Recorderin hört konzentriert zu. Sie filtert die relevantesten Aussagen heraus. Sie übersetzt sie in aussagekräftige Bildmetaphern und gestaltet damit ein beeindruckendes Big Picture.
- Die Teilnehmenden versammeln sich in den Pausen vor der Graphic Wall. Sie geraten in angeregte Gespräche. Die Graphic Recorderin nimmt im Gespräch zusätzliche Anmerkung auf und ergänzt Details.
- Am Abend des zweiten Tages verlassen alle voller neuer Eindrücke die Location. Die Recorderin zieht ihre letzten Striche und fügt ein paar Farbakzente ein. Nach einer kurzen Nachbesprechung mit Ihnen nimmt sie das visuelle Protokoll mit zur Digitalisierung.
3 Wie läuft ein Graphic Recording Projekt ab?
NACH DER VERANSTALTUNG:
- Kurz darauf erhalten Sie die Papierrolle zurück. Sie hängen das Plakat direkt im Konferenzraum für die nächste Team-Besprechung auf. Zeitgleich erhalten Sie die hochaufgelöste Bilddatei.
WEITERE NUTZUNG DES GRAPHIC RECORDINGS:
- Mit Ihrer Kommunikationsabteilung besprechen Sie, welche Details daraus für die nächste Print-Broschüre und Social Media genutzt werden sollen.
- Vielleicht gehen Sie mit der bikablo-Kundenberatung ins Gespräch.
- Wie kann das Graphic Recording weiterverarbeitet werden?
- Als interaktive Web-Anwendung?
- Als Erklärfilm?
- Oder als PowerPoint-Präsentation?
- Auch noch ein Jahr später dient das „Big Picture“ der Veranstaltung als Wissensquelle und Gedächtnisanker dieses Veränderungsschritts. Bald soll eine Konferenz zum Thema Leadership folgen. Also rufen Sie schon mal bei bikablo an…
Wie läuft ein Graphic Recording Projekt ab?
VOR DER VERANSTALTUNG:
- Sie planen eine zweitägige interne Veranstaltung zum Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen. Sie gewinnen für inspirierende Vorträge eine renommierte Wissenschaftlerin und den Sprecher einer Umweltorganisation. Und Sie bauen interaktive Workshop-Phasen in die Agenda ein. Da bemerken Sie: wir brauchen ein visuelles Protokoll, eine visuelle Live-Dokumentation oder etwas ähnliches.
- Sie melden sich bei bikablo. Unsere Kundenberaterinnen hören Ihren Plänen und Absichten zu und beraten sie zu einem maßgeschneiderten Einsatz von Visualisierung. Sie wählen aus unserem stilistisch breit aufgestellten Pool die passende Graphic Recorderin aus. Sie hat den richtigen „Strich“ für Ihr Vorhaben. Und Erfahrung beim Thema Nachhaltigkeit.
- In einer kurzen Videokonferenz besprechen Sie mit der Graphic Recorderin alles Organisatorische. Sie werden auch in die Konzeption der Bildidee involviert. So kann das grafische Protokoll die Intention Ihrer Veranstaltung bestmöglich unterstützen.
AM TAG DER VERANSTALTUNG:
- Die Recorderin trifft zwei Stunden vor Beginn des Events ein. Sie baut ihre Graphic Wall auf. Und sie trifft mit Ihnen letzte inhaltliche Absprachen.
- Die Veranstaltung beginnt. Die Graphic Recorderin hört konzentriert zu. Sie filtert die relevantesten Aussagen heraus. Sie übersetzt sie in aussagekräftige Bildmetaphern und gestaltet damit ein beeindruckendes Big Picture.
- Die Teilnehmenden versammeln sich in den Pausen vor der Graphic Wall. Sie geraten in angeregte Gespräche. Die Graphic Recorderin nimmt im Gespräch zusätzliche Anmerkung auf und ergänzt Details.
- Am Abend des zweiten Tages verlassen alle voller neuer Eindrücke die Location. Die Recorderin zieht ihre letzten Striche und fügt ein paar Farbakzente ein. Nach einer kurzen Nachbesprechung mit Ihnen nimmt sie das visuelle Protokoll mit zur Digitalisierung.
NACH DER VERANSTALTUNG:
- Kurz darauf erhalten Sie die Papierrolle zurück. Sie hängen das Plakat direkt im Konferenzraum für die nächste Team-Besprechung auf. Zeitgleich erhalten Sie die hochaufgelöste Bilddatei.
WEITERE NUTZUNG DES GRAPHIC RECORDINGS:
- Mit Ihrer Kommunikationsabteilung besprechen Sie, welche Details daraus für die nächste Print-Broschüre und Social Media genutzt werden sollen.
- Vielleicht gehen Sie mit der bikablo-Kundenberatung ins Gespräch.
- Wie kann das Graphic Recording weiterverarbeitet werden?
- Als interaktive Web-Anwendung?
- Als Erklärfilm?
- Oder als PowerPoint-Präsentation?
- Auch noch ein Jahr später dient das „Big Picture“ der Veranstaltung als Wissensquelle und Gedächtnisanker dieses Veränderungsschritts. Bald soll eine Konferenz zum Thema Leadership folgen. Also rufen Sie schon mal bei bikablo an…
Wie kann ich selbst Graphic Recorder werden?
Sketchnoting, Visual Facilitation, Graphic Recording – kann ich das auch ohne Grafikstudium lernen und ohne zeichnen zu können?
Mit 20 Jahren Erfahrung bildet die bikablo Akademie jährlich Tausende von Menschen in unterschiedlichen Disziplinen des visuellen Denkens aus.
Unser dreitägiges Graphic-Recording-Training ist ein Modul des Visual Facilitator Curriculums und vermittelt visuelle Dokumentation für Menschen ohne grafische Vorbildung. Allerdings empfehlen wir, vorher unser bikablo Basics Grundlagentraining zu besuchen.
bikablo bildwerk ist der richtige Visualisierungspartner für Sie, …
- wenn Sie durchdachte erzählerische Informationslandschaften mit Mehrwert suchen. Bilder, die orientieren, inspirieren, aktivieren und lange nachwirken.
- wenn Sie Qualität und Kommunikation auf Augenhöhe schätzen.
- wenn Ihnen beteiligungsorientierte Veranstaltungsformate am Herzen liegen. Und wenn Sie die Stimmen aller Beteiligten würdigen möchten.
- wenn Sie komplexe Themen in ansprechender, erzählerischer Leichtigkeit erlebbar machen wollen.
- wenn Sie von einer Synergie aus Kompetenzen im bildwerk-Team profitieren möchten (Facilitation, Beratung, Didaktik, Kommunikationsdesign, Illustration, Firmenkommunikation, Erklärfilm, Coaching, Multimedia etc.).
- wenn Sie von Graphic Recording mehr erwarten als ein „hübsches Wimmelbild“.
- wenn Sie Gestaltung mit Haltung einladen. Bikablo ist engagiert in der Visualisierung gesellschaftlicher Themen wie Bildung, Nachhaltigkeit und Diversität.
- wenn Sie internationale Veranstaltungen planen. Wir bieten unsere Leistungen nämlich auch auf Englisch und außerhalb Deutschlands an.
- wenn Sie Visualisierungsprofis benötigen, die im digitalen Raum ebenso sicher navigieren wie vor Ort.
KONTAKTIERE BIKABLO
Noch Fragen?
Inhouse-Trainings
Carola Keitel
0221-98559023
Offene Trainings
Julie Junginger
0221-98559024
bikablo bildwerk Projektmanagement & Beratung
Andrea Biesler und Franziska Schill
0221-98559025
Support für bikablo App, Online-Shop, Videotrainings und Digitalprodukte erhältst du auf unserer FAQ-Seite
MEHR ERFAHREN