In der gewohnt entspannten bikablo-Lernatmosphäre startest du von deinem eigenen Stand auf die nächste Ebene des visuellen Denkens. Die Trainierenden nehmen sich Zeit, dich individuell zu begleiten, deine Lernziele herauszufinden und dein Repertoire mit Techniken aus der über 15-jährigen Erfahrung von bikablo zu bereichern.
Wiederholen und vertiefen: Das Einmaleins der bikablo-Visualisierungstechnik im Schnelldurchlauf – was habe ich drauf, was möchte ich üben und was noch einmal gezeigt bekommen?
Die drei Ebenen der Plakatgestaltung: Warum wirken manche Plakate attraktiver, übersichtlicher, lebendiger und aussagekräftiger als andere? Mit der 3-Ebenen-Technik werden (auch mitgebrachte) Entwürfe auf den Prüfstand gestellt und überarbeitet.
Emotions-Figuren: Schritt für Schritt werden die Protagonist*innen aus dem visuellen Wörterbuch „bikablo emotions“ zum Leben erweckt und in den unterschiedlichsten erzählerischen Situationen auf die Probe gestellt. Visual Storytelling lässt grüßen!
Meine Geschichte in 3 Bildern: Eine Kreativtechnik, die immer gelingt! Kleine Transformationsgeschichten mit den Emotions-Figuren, die Lerninhalte begreifbar machen und zu Veränderungsschritten ermutigen.
Schrift-Werkstatt: Eine schnelle, leserliche Flipchartschrift ist das A und O der Visualisierung. Überprüfe deine individuelle Handschrift an Hand von gültigen Lesbarkeitskriterien und entwickel daraus zusätzlich attraktive Headline-Styles.
Die Grundlagen des Mapping: Wir erlernen neue Mapping-Techniken und schaffen damit eine individuell einsetzbare Herangehensweise, um als „Scribe“ Dialoge in bedeutungsvolle, strukturierte Pinnwandplakate zu verwandeln.
Praxiswerkstatt: Alle Lernschritte und Methoden des Trainings fließen in eine Abschlussaufgabe ein, in der wir Visual Storytelling mit Mapping-Techniken verbinden.