Sketchnoting lernen mit bikablo Teil 2: mein erstes Sketchnote in 5 Schritten

Du kannst nicht zeichnen? Keine Sorge, das hören wir bei bikablo häufig. Zeichnerisches Visualisieren ist eine Kulturtechnik, die du wie eine Fremdsprache lernen kannst. Und Sketchnoting ist der beste Einstieg in diese neue Sprache. Du brauchst einen Block, zwei Stifte – und es kann los gehen!

von Martin Haussmann

ARTIKEL TEILEN

1 Besorgen dir einen Fineliner (oder Kugelschreiber), einen Textmarker und ein Notizbuch (ideal für den Anfang: Din A5). Wähle ein Hörbuch oder eine spannende Videopräsentation aus –  zu einem Thema, das dich wirklich interessiert.

bikablo akademie - sketchnoting02

2 Erstelle eine „Titelvignette“ aus Thema, Sprecher/in und einem Schlüsselbild. Ich zeichne immer gerne ein einfaches Porträt des Protagonisten.

bikablo akademie - sketchnoting03

3 Lassen das Video laufen, bis du die erste wichtige Botschaft hörst. Stoppe das Video und notiere einen Kernsatz.

bikablo akademie - sketchnoting04

4 Lass das Video weiterlaufen bis zur nächsten Botschaft. Notiere den nächsten Kernsatz. Achte dabei auf genügend Weißraum zwischen den Kernsätzen!

bikablo akademie - sketchnoting05

5 Zeichne nun neben jede Aussage eine kleine Illustration, die deinen Kernsatz verdeutlicht. Das kann das einfachste Piktogramm sein, dass du per Google-Suche (z.B. Suchbegriffe „Gehirn“ und „Icon“) findest.

bikablo akademie - sketchnoting06

Umkreise jeden Kernsatz und die dazugehörige Illustration mit einem Textmarker und markiere die Kernbegriffe farblich.

Sketchnoting – der Einstieg ins Visualisieren

Wie du deine Handschrift optimieren und dir in ersten Schritten ein „visuelles Grundvokabular“ aneignest, erfährst du zum Beispiel auch im Kapitel 5 von UZMO – dem Praxisbuch zur bikablo Visualisierungstechnik.

Deinen persönlichen Sketchnoting-Stil entwickelst du  im Sketchnoting-Training der bikablo akademie. Dabei vermitteln wir nicht nur, wie man sich „visuelle Vokabeln“ aneignet, sondern auch, wie sie sich am effizientesten nutzen, abwandeln und in Layouts zusammenfassen lassen. Weil du ja nicht alles notieren kannst, lernst du hier auch selektiv zuzuhören. Denn letztlich geht es immer darum, die „große Idee“ und die wesentlichen Kerngedanken eines Vortrags einzufangen – nämlich genau das, was für dich wichtig ist!

Spaß machen unsere Sketchnoting-Trainings den Teilnehmenden vor allem, weil viele Erkenntnisse gemeinsam erarbeitet werden. Während man seinen ganz persönlichen Sketchnoting-Stil entwickelt, kann man ihn gleich an seinen Mitstreiter/innen testen. Und danach hast du ein visuelles Repertoire und eine visuelle Syntax parat, mit deren Hilfe du Zusammenhänge zukünftig treffsicher herstellen und zusammenfassen kannst.

WEITERE ARTIKEL ZU DIESEM THEMA

Auch interessant

sharing iPad screen in MS Teams using CamLink and OBS

Wie ersetzt Du Deine WebCam durch den iPad Bildschirm im Videocall?

Warum möchte ich mein iPad in MS Teams verbinden?
Ich möchte den Bildschirm meines iPads als Kachel in MS Teams anzeigen. Das Teilen des Bildschirms nimmt zu viel Aufmerksamkeit und ich möchte gerne einen nahtlosen Übergang zwischen unterschiedlichen Ansichten haben.
Ich möchte z.B.
– die Besprechung in OneNote oder ProCreate dokumentieren
– einfach in Bilder oder Zeichnungen zoomen
– in digitalen Whiteboards zeichnen
– während der Präsentation das Zeichnenfeature nutzen

Hybride Zusammenarbeit im Team: Wie geht das?

Effektive hybride Zusammenarbeit kann dann gelingen, wenn die passende Hard- und Software ausgewählt, und auf die Prozesse abgestimmt wird. Für viele ist „hybrid“ noch immer neu. Während der Pandemie eingeführte Prozesse überfordern uns.