Visualisieren mit dem Tablet – die 4 besten Apps
Visualisieren auf dem Papier ist das Eine. Doch wie schafft man es, das Gezeichnete auch digital umzusetzen? Wir haben unsere Visualisierungs-Profis aus dem bikablo Kernteam nach den besten Apps fürs Tablet gefragt. Hier sind ihre Favoriten.
von Frank Wesseler und Stefan Böker
ARTIKEL TEILEN
Der Allrounder: Procreate
Procreate (einmalig 10,99€) enthält eine Vielzahl an Funktionen und bietet somit alles, was das Zeichenherz begehrt. Hierzu zählen diverse, ergonomisch optimierte Zeichenfunktionen (z.B. das Füllwerkzeug) und 130 Pinselspitzen, die editiert werden können. Die App punktet außerdem mit der Möglichkeit, angefertigte Zeichnungen als PNG-, JPEG- oder PSD-Dateien zu exportieren. Die vielen Funktionen bringen eine gewisse Komplexität mit sich, weswegen es etwas Zeit benötigt, um sich hier einzuarbeiten. Procreate erfordert iOS 13.2 oder neuer, leider funktioniert es nur mit iPad.
Für die Trainerinnen und Visualisierer von bikablo hat sich Procreate zum Favoriten in allen Bereichen herauskristallisiert. Deshalb bieten wir auch spezielle Procreate-Trainings für alle Nutzungsarten von Plakatvisualisierung bis Sketchnoting an.
Das Einsteigermodell: Tayasui Sketches (Pro)
Auf den ersten Blick wirkt die App Tayasui Sketches Pro (6,99€, die abgespeckt „nicht-pro“ Version ist kostenlos) wie eine abgespeckte Version von Procreate. Die einfache Benutzeroberfläche birgt beim digitalen Visualisieren Vorteile, da alle Funktionen sofort und mit wenigen Klicks verfügbar sind. Gerade beim Live-Zeichnen ist dies sehr nützlich.
Einsteiger*innen werden die App schneller beherrschen, da sie in der Bedienung etwas intuitiver als Procreate ist. Als großes Plus kommt die App mit einem stets zugänglichen „Stiftemäppchen“ und dem „Flächen-Füll-Werkzeug“ daher, das sogar Muster erzeugen kann.
Leider hat Sketches Pro einige Bugs und stürzt ab und zu ab (Erfordert iOS 9.0 oder neuer; kompatibel mit iPhone und iPad, neuerdings auch für Android).
Das schnelle Skizzenbuch: Paper
Paper by weTransfer (ehemals Paper 53) besitzt alle wichtigen, rudimentären Zeichenfunktionen: Zeichnen, Skizzieren, Schreiben und Kolorieren. Mit der Spotlight-Funktion können darüber hinaus besonders wichtige Details auf Fotos hervorgehoben werden. Auch Checklisten und Diagramme sind für diese App kein Problem. Intuitiv ist sie in 5 Minuten erlernbar und ermöglicht das direkte Loslegen.
Das Sortieren von einzelnen Dateien in Mappen ist hier besonders gut und übersichtlich gelöst (erfordert iOS 11.0 oder neuer; kompatibel mit iPhone und iPad).
Der Vektor-Profi: Concepts
Concepts (Download gratis; weitere Pakete können dazu gekauft werden) bietet vieles, wovon andere Apps nur träumen: eine endlose Leinwand, eine große Auswahl an Pinselspitzen, eine Library, in der man die eigene Piktogramm-Sammlung speichern und wiederverwenden kann, sowie eine übersichtliche Dokumentenverwaltung und Druckauflösung ohne Ende.
Dies liegt daran, dass Concepts auf Vektoren statt Pixel setzt. Dadurch wirken Pinselstriche allerdings nicht so natürlich wie beispielsweise bei Procreate (für iOS, Windows, Android und Galaxy).
WEITERE ARTIKEL ZU DIESEM THEMA
Auch interessant
Wie ersetzt Du Deine WebCam durch den iPad Bildschirm im Videocall?
Wie passen Pen Tablet und Microsoft Teams zusammen – und welche zusätzlichen Tools brauche ich dafür? Frank Wesseler erklärt die wichtigsten Tricks & Hacks.
Hybride Zusammenarbeit im Team: Wie geht das?
Effektive hybride Zusammenarbeit kann dann gelingen, wenn die passende Hard- und Software ausgewählt, und auf die Prozesse abgestimmt wird. Für viele ist „hybrid“ noch immer neu. Während der Pandemie eingeführte Prozesse überfordern uns.
Was sind die wichtigsten Visuals für Visualisierung?
Wir haben sie zusammengestellt: die bikablo Top55 Visuals. Du kannst sie immer dabei haben: als Freebie in der bikablo App für dein Smartphone und Tablet. Hier erfährst du mehr!