Sketchnoting im Dialog Teil 1: Mit Gedankenskizzen Komplexität erkunden
Immer wenn es darum geht, komplexe Themen zu verstehen oder eine schwierige Entscheidung zu treffen, kann es helfen, wenn Sie gemeinsam mit allen Beteiligten zum Stift greifen. Bei der bikablo akademie nennen wir diese Visualisierungstechnik im Kleinformat „Gedankenskizzen“. Sie unterstützt dich dabei, Alltagsprobleme zu analysieren, zu einer übereinstimmenden Meinung zu kommen und Klarheit über eine Situation zu erlangen. Hier ein praktisches Beispiel mitten aus dem Leben.
von Martin Haussmann
ARTIKEL TEILEN
Wie Gedankenskizzen entstanden sind
Vor einigen Jahren war ich gemeinsam mit Kolleginnen und Freunden auf der Suche nach geeigneten Büroräumen. Nach einem Besichtigungstermin kam es, wie es häufig kommt: Wir konnten uns nicht so recht entscheiden. Viele Fragen taten sich stattdessen auf, und nach kurzer Zeit schwirrte uns der Kopf. Zusagen oder weitersuchen?
Inmitten dieses Dilemmas entschieden wir uns fürs Visualisieren. Auf einem großen Pinnwandblatt notierte wir rund um die Frage „Sollen wir mieten?“ alle Pros und Kontras, die wir vorher im Gespräch schon hin und her geworfen hatten. Als wir alle Argumente mit Flussdiagrammen, Optionswolken und Pro-Kontra-Listen versehen hatten, zeichnete sich plötzlich ein ganz klares Meinungsbild ab. Wir waren uns einig: „weitersuchen“. Was genau aber war passiert?
Mit Visualisierung schneller zur gemeinsamen Lösung kommen
Bevor das Pinnwandblatt zum Einsatz gekommen war, herrschte Verwirrung und Unklarheit bei allen Gesprächsteilnehmenden. Jede/r hatte wichtige Punkte eingebracht, doch ungeordnet konnten wir sie nicht richtig bewerten. Die Gedankenskizzen, die wir dann im zweiten Anlauf während des Gesprächs visualisiert haben, halfen uns dabei, unsere Argumente zu sortieren – und sie dienten auch später noch als „Reflektionsfläche“. Mit Visualisierungsfragen wie: „Habe ich dich richtig verstanden?“ oder „Kann man das so darstellen?“ kamen wir einem gemeinsamen Verständnis immer näher.
Was schon bei unserer recht einfachen Fragestellung funktioniert hat, kann auch bei komplexen, abstrakten, spezifischen und datenlastigen Themen eine großartige Hilfe sein. Immer also, wenn es um ein gemeinsames Verständnis von Themen mit hoher Komplexität oder um interdisziplinäres Arbeiten geht, eignen sich Gedankenskizzen im Dialog, um mit der Technik des Sketchnoting komplexe Fragen auf den Punkt zu bringen. Darüber hinaus unterstützen diese Skizzen natürlich auch das Weiterdenken. So können Sie zum Beispiel gemeinsam vor einer Pinnwand mit einem visualisierten Perspektivenaustausch leichter fragen: „Jetzt, wo wir das so sehen – was fallen uns für Verbesserungen, Lösungsansätze oder Alternativen ein?“
WEITERE ARTIKEL ZU DIESEM THEMA
Auch interessant

Wie ersetzt Du Deine WebCam durch den iPad Bildschirm im Videocall?
Wie passen Pen Tablet und Microsoft Teams zusammen – und welche zusätzlichen Tools brauche ich dafür? Frank Wesseler erklärt die wichtigsten Tricks & Hacks.

Hybride Zusammenarbeit im Team: Wie geht das?
Effektive hybride Zusammenarbeit kann dann gelingen, wenn die passende Hard- und Software ausgewählt, und auf die Prozesse abgestimmt wird. Für viele ist „hybrid“ noch immer neu. Während der Pandemie eingeführte Prozesse überfordern uns.

Was sind die wichtigsten Visuals für Visualisierung?
Wir haben sie zusammengestellt: die bikablo Top55 Visuals. Du kannst sie immer dabei haben: als Freebie in der bikablo App für dein Smartphone und Tablet. Hier erfährst du mehr!