Von der visuellen Vokabel zum Schlüsselbild: Piktogramme spielerisch kombinieren
- 05/01/2018
Wer visuelle Vokabeln miteinander kombiniert, kann seine eigene visuelle Sprache entwickeln. Wer dabei spielerisch vorgeht, stößt oft auf ungewöhnliche visuelle Übersetzungen seiner Anliegen. Beim Kombinieren greifen wir mit der bikablo Technik auch auf eine Besonderheit der deutschen Sprache zurück: unsere Vorliebe für Komposita. Schlüssel-Bild, Hoch-Haus, Zimmer-Pflanze – Wortzusammensetzungen gehören zu den wichtigsten Formen der Wortbildung im Deutschen. Das können wir auch fürs Visualisieren nutzen!
von Martin Haussmann
ARTIKEL TEILEN
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
Vor Kurzem bat mich meine liebe Kollegin Brandy Agerbeck um ein Skype-Interview. Gemeinsam mit zwei weiteren Kollegen arbeitete die in Fachkreisen bekannte Visual Facilitatorin an der Anthologie Drawn Together Through Visual Practice, die mittlerweile erschienen ist. Während des Gesprächs kamen wir auf die Strategie der bikablo-Visualisierungstechnik zu sprechen, vorhandene Icons „visuell zusammenzusetzen“. Brandy fühlte sich direkt an die typischen Wortzusammensetzungen erinnert, die ihr im Deutschunterricht an der Highschool begegnet waren. Da fiel auch mir auf, dass an der – wie sie es ausdrückte – „German-ness of all the root words coming together“ etwas dran war. Die Systematik, mit der wir in unseren „Visuellen Wörterbüchern“ Piktogramme aus Grundformen entstehen lassen und diese wiederum zu Schlüsselbildern kombinieren, scheint einiges mit der deutschen Sprache zu tun zu haben – und mit unserer Vorliebe für Komposita.
Auch das Visualisieren ist eine Sprache, die aus „visuellen Vokabeln“ entsteht. Anstelle von Wörtern verwenden wir beim Zeichnen Container, Piktogramme und Figuren aus einem erprobten, systematisierten Bild-Wortschatz. Wenn man diese spielerisch miteinander kombiniert, entstehen oft unerwartete und sinnvolle Ergebnisse.
Visuelle Kombinationsmöglichkeiten der bikablo-Technik
Sechs Möglichkeiten, wie aus Piktogramme, Figuren und Container durch Zusammensetzung systematisch neue „Schlüsselbilder“ entstehen können, sind:- Nachbarschaft
- Überschneidung
- Verschmelzung
- Ersetzung
- Überlappung
- Inklusion



Übung für Neugierige: So komponieren Sie visuelle Vokabeln
Wenn Sie das einmal ausprobieren möchten, nehmen Sie als kleine Übung fürs visuelle Präsentieren einfach diese beiden visuellen Vokabeln und versuchen Sie es mit verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten:
WEITERE ARTIKEL ZU DIESEM THEMA
Auch interessant

Wie ersetzt Du Deine WebCam durch den iPad Bildschirm im Videocall?
Warum möchte ich mein iPad in MS Teams verbinden?
Ich möchte den Bildschirm meines iPads als Kachel in MS Teams anzeigen. Das Teilen des Bildschirms nimmt zu viel Aufmerksamkeit und ich möchte gerne einen nahtlosen Übergang zwischen unterschiedlichen Ansichten haben.
Ich möchte z.B.
– die Besprechung in OneNote oder ProCreate dokumentieren
– einfach in Bilder oder Zeichnungen zoomen
– in digitalen Whiteboards zeichnen
– während der Präsentation das Zeichnenfeature nutzen

Hybride Zusammenarbeit im Team: Wie geht das?
Effektive hybride Zusammenarbeit kann dann gelingen, wenn die passende Hard- und Software ausgewählt, und auf die Prozesse abgestimmt wird. Für viele ist „hybrid“ noch immer neu. Während der Pandemie eingeführte Prozesse überfordern uns.

Was sind die wichtigsten Visuals für Visualisierung?
Wir haben sie zusammengestellt: die bikablo Top55 Visuals. Du kannst sie immer dabei haben: als Freebie in der bikablo App für dein Smartphone und Tablet. Hier erfährst du mehr!